Verkehrspilotenlizenz (ATPL)  

Den Schülern der RWL German Flight Academy steht die weite Welt der Fliegerei offen. Die Verkehrspilotenausbildung kann in 20 – 22 Monaten absolviert werden.

Der Beruf des Piloten ist angesehen und begehrt. Und mit einer Dauer von 20 bis 22 Monaten für die Airline Transport Pilot License (ATPL) ist die Verkehrspilotenausbildung sogar vergleichsweise kurz. Wer Pilot werden möchte, hat am Anfang viele Fragen: Welche Fähigkeiten muss ich mitbringen? Was wird die Verkehrspilotenausbildung kosten? Und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Diese und andere Fragen beantworten wir Ihnen gerne vorab ausführlich in einer unverbindlichen, individuellen Beratung oder während der regelmäßigen RWL-Infotage in der Flugschule.

Nächste ATPL-Kurse

ATPL integriert

ATPL modular

Diese Fähigkeiten sind bei der Pilotenausbildung gefragt

Entscheidend für die Berufswahl sind Können und Engagement.

Ob ein Interessent als Verkehrsflugzeugführer geeignet ist, klären wir vorab: Im Rahmen einer Leistungsüberprüfung fragen wir vor allem Kenntnisse in Mathematik, Physik und Englisch ab. Wir akzeptieren auch diverse externe Testverfahren mit denen ein Start bei der RWL möglich ist. Bis zu 100 Flugschüler jährlich bringen die entsprechende Qualifikation mit und starten bei der RWL Flugschule die ATPL-Ausbildung. Die Testergebnisse der Mönchengladbacher Flugschüler beim Luftfahrtbundesamt sind überdurchschnittlich.

So läuft die Ausbildung zum Piloten ab

In unserem modernen Schulungsgebäude am Flughafen MGL vermitteln wir unseren Schülern theoretisches Wissen.

Hinzu kommt die praktische Pilotenausbildung in der Luft. 19 ein- und zweimotorige Flugzeuge stehen in Mönchengladbach bereit. Das Fliegen einer großen Verkehrsmaschine wird im Simulator gelehrt. Die RWL betreibt in Mönchengladbach einen Boeing 737  Full Flight Simulator und drei Fixed Based Simulatoren. Detaillierte Informationen zum Thema ATPL integrated findest du hier. Falls du bereits eine PPL- oder CPL-Lizenz besitzt, haben wir alle Informationen für die Weiterbildung im Bereich ATPL modular zusammengestellt.

ATPL integrated

Der Job des Verkehrsflugzeugführers ist dein Traumberuf?

Du hast keine oder nur sehr geringe Flugerfahrung und möchtest die Verkehrspilotenausbildung durchlaufen? Dann ist die durchgehende ATPL-Ausbildung bei der RWL genau das Richtige für dich. Unsere Ausbildung ATPL integrated eignet sich besonders für Bewerber, die noch nie in einem Flugzeug-Cockpit gesessen haben.

Die ATPL integrated Ausbildung ist von der ersten Ausbildungsstunde auf das künftige Berufsziel Verkehrspilot ausgerichtet und kann als einzige Ausbildung im Rahmen des Bundesausbildungsförderungsgesetztes (BAFöG) unterstützt werden, sofern die persönlichen Voraussetzungen für eine staatliche Förderung erfüllt werden.

Die Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer dauert circa 20-22 Monate.

Theoriephase I

Nach einem umfassenden Class Briefing, mit vielen Informationen zum weiteren Ausbildungsverlauf, startet deine Ausbildung mit dem ersten Theorieunterricht. In diesem ersten Teil werden dir die Grundlagen für die kommende Sichtflugausbildung vermittelt. Du erhältst außerdem eine Einweisung in den Sprechfunk, damit du später im Flugtraining mit dem Controller kommunizieren kannst. Am Ende dieses Ausbildungsteils stellen wir anhand eines Progress Checks deinen Kenntnisstand fest. Progress Checks wirst du im weiteren Ausbildungsverlauf nach jedem Ausbildungsschritt durchlaufen. Ist der Progress Check bestanden geht es mit dem ersten Flugtraining weiter.

  • 119 Stunden Frontalunterricht
  • Sprechfunk
  • Progress Test
  • Class Briefing
  • Dauer ca. 6 Wochen
Cheerful smiling kid (boy)l in helmet on a green background. Vintage pilot (aviator) concept

Praxisphase 1

Du hast den ersten theoretischen Teil geschafft und darfst dich nun auf die erste Phase des Flugtrainings freuen. Bevor es losgeht wird auch hier zunächst eine Einweisung in alle notwendigen Verfahren durchgeführt und du wirst einem Fluglehrer für die Praxis zugeteilt. In der ersten Phase, nach ca. 10 Stunden Flugtraining, kommt auf dich ein wichtiger Meilenstein zu, der erste Soloflug. In den Phasen 2 und 3 wirst du das gelernte vertiefen und den Nachtflug absolvieren. Zum Ende dieses praktischen Ausbildungsteils erwartet dich wieder ein Progress Check. Wenn du nicht alle Flugstunden absolvieren kannst, werden diese im Anschluss an die kommende Theorie nachgeholt.

  • ca. 55 Stunden Flugausbildung nach Sichtflugregeln
  • VFR-Training
  • Basic UPRT
  • Basic Instrument Flying (BIM)
  • relevante Mass Briefings
  • Progress Check
  • Dauer ca. 15 Wochen
Aquila A210, PPL, ATPL, Flight Training, Einführungsflug

Theoriephase 2+3

Mit Abschluss der ersten Flugphase beginnt die insgesamt ca. 40 wöchige Theoriephase, aufgeteilt in zwei Teile. Du startest mit 14 Wochen Frontalunterricht im Theorie Teil II. Während dieser Zeit absolvierst du einen Progress Test. In der daran anschließenden Prüfungsphase bereitest du dich mit einem weiteren Progress Test auf die erste Prüfung beim Luftfahrt-Bundesamt vor. Das Ziel dieser Prüfung ist das erfolgreiche bestehen der ersten sieben von 14 Fächer.

Nachdem du den zweiten der drei Theorieteile bestritten hast, geht es in den letzten Theorieabschnitt. Erneut absolvierst du 14 Wochen Frontalunterricht mit sechs wöchiger Prüfungsphase. Prüfungen die du im ersten Versuch beim Luftfahrt-Bundesamt nicht antreten oder erfolgreich ablegen kannst, trittst du nun im zweiten Versuch an. Auch in diesem Teil bereiten wir dich mit einem Progress Test vor, damit du eine Prüfungsfreigabe erhältst. Das erfolgreiche bestehen des letzten Progress Tests ist dann auch die Voraussetzung mit dem weiteren Flugtraining zu beginnen.

  • 2 x 14 Wochen Frontal- oder Onlineunterricht
  • Progress Tests
  • 2 x 6 Wochen Prüfungsphase inkl. Prüfung beim Luftfahrt-Bundesamt
  • Dauer ca. 40 Wochen
RWL Flugzeugcharter Aquila A 210

Praxisphase 2

Die praktische Ausbildungsphase 3 wird fortgesetzt. Du fliegst die restlichen Stunden unter Sichtflugbedingungen bis du mit der Phase 4 starten kannst. In der Phase 4 wird dein Training mit 40 Stunden auf sogenannten FNPT II (Flight and Navigation Procedure Trainer Type-II) Simulatoren fortgesetzt. Außerdem fliegst du auf ein- und zweimotorigen Flugzeugen nach Instrumentenflugregeln. Nach Abschluss dieser Phase hast du bereits 180 Flugstunden im Laufe deiner Pilotenausbildung sammeln können. Damit bist du bereit für die nächste Phase.

  • 125 Stunden praktische Ausbildung auf Flugzeugen und Simulatoren nach Sichtflug- und Instrumentenflugregeln
  • Progress Checks
  • Nachtflug
  • VFR-Training (CPL-Level)
  • IR-Training (SEP/MEP)
  • FSTD-Training (MEP)
  • Prüfungsflug Luftfahrt-Bundesamt
  • Dauer ca. 30 Wochen
Training Situation

Advanced UPRT

Die Phase 5 steht ganz im Zeichen des advanced UPRT (Upset Prevention and Recovery Training). Dieses Training dient der Vermeidung und Beendigung von unerwünschten Flugzuständen im Flugzeug. Das Training wird auf dafür vorgesehenen Luftfahrzeugen mit entsprechend ausgebildeten Fluglehrern durchgeführt. Ganz sicher ist, dass du diesen Ausbildungsteil für immer in Erinnerung halten wirst. Dieser Ausbildungsteil wird in Stage 4 durchgeführt.

  • 5 Stunden theoretische Ausbildung
  • 3 Stunden praktische Ausbildung
  • Dauer ca. 1 Woche
Extra 330

MCC

Das MCC (Multi Crew Co-operation) ist der letzte Schritt in der ATPL-Ausbildung. Dieser Ausbildungsteil dient dem Training der Cockpit-Crew mit Fokus auf Kommunikation, Zusammenarbeit, Entscheidungsfindung, usw. Verkehrsflugzeuge werden immer von mindestens zwei Piloten geflogen. Dabei ist eine reibungslose Zusammenarbeit äußerst wichtig. Bei der RWL wird diese Phase auf dem eigenen Full Flight Simulator für das Muster Boeing B737 NG trainiert.

  • 4 Tage theoretische Ausbildung
  • 20 Stunden Simulatortraining B737 (PF/PM)
  • Dauer ca. 10 Tage
Cockpit A320

Jet Orientation Course

Unser JOC bietet dir die Möglichkeit, praktisches Wissen in einem B737NG-Flugzeug zu erwerben. Während der Schwerpunkt des MCC auf Teamarbeit im Cockpit liegt, dreht sich im JOC alles darum, wie du eine B737NG manuell steuerst. Unser JOC wurde unter Berücksichtigung des Airline Pilot Standard (APS) entwickelt und umfasst eine spezielle B737-UPRT-Schulung. Darüber hinaus bereitet die Schulung die Teilnehmer auf ein Screeining und deine erste Musterberechtigung für Flugzeuge mit mehreren Piloten vor.

  • 6 Stunden theoretische Ausbildung
  • 12 Stunden praktische Ausbildung (PF/PM)
  • Dauer ca. 1 Woche
cockpit
Stage 1

Theoriephase I

Nach einem umfassenden Class Briefing, mit vielen Informationen zum weiteren Ausbildungsverlauf, startet deine Ausbildung mit dem ersten Theorieunterricht. In diesem ersten Teil werden dir die Grundlagen für die kommende Sichtflugausbildung vermittelt. Du erhältst außerdem eine Einweisung in den Sprechfunk, damit du später im Flugtraining mit dem Controller kommunizieren kannst. Am Ende dieses Ausbildungsteils stellen wir anhand eines Progress Checks deinen Kenntnisstand fest. Progress Checks wirst du im weiteren Ausbildungsverlauf nach jedem Ausbildungsschritt durchlaufen. Ist der Progress Check bestanden geht es mit dem ersten Flugtraining weiter.

  • 119 Stunden Frontalunterricht
  • Sprechfunk
  • Progress Test
  • Class Briefing
  • Dauer ca. 6 Wochen
Cheerful smiling kid (boy)l in helmet on a green background. Vintage pilot (aviator) concept
Stage 2

Praxisphase 1

Du hast den ersten theoretischen Teil geschafft und darfst dich nun auf die erste Phase des Flugtrainings freuen. Bevor es losgeht wird auch hier zunächst eine Einweisung in alle notwendigen Verfahren durchgeführt und du wirst einem Fluglehrer für die Praxis zugeteilt. In der ersten Phase, nach ca. 10 Stunden Flugtraining, kommt auf dich ein wichtiger Meilenstein zu, der erste Soloflug. In den Phasen 2 und 3 wirst du das gelernte vertiefen und den Nachtflug absolvieren. Zum Ende dieses praktischen Ausbildungsteils erwartet dich wieder ein Progress Check. Wenn du nicht alle Flugstunden absolvieren kannst, werden diese im Anschluss an die kommende Theorie nachgeholt.

  • ca. 55 Stunden Flugausbildung nach Sichtflugregeln
  • VFR-Training
  • Basic UPRT
  • Basic Instrument Flying (BIM)
  • relevante Mass Briefings
  • Progress Check
  • Dauer ca. 15 Wochen
Aquila A210, PPL, ATPL, Flight Training, Einführungsflug
Stage 3

Theoriephase 2+3

Mit Abschluss der ersten Flugphase beginnt die insgesamt ca. 40 wöchige Theoriephase, aufgeteilt in zwei Teile. Du startest mit 14 Wochen Frontalunterricht im Theorie Teil II. Während dieser Zeit absolvierst du einen Progress Test. In der daran anschließenden Prüfungsphase bereitest du dich mit einem weiteren Progress Test auf die erste Prüfung beim Luftfahrt-Bundesamt vor. Das Ziel dieser Prüfung ist das erfolgreiche bestehen der ersten sieben von 14 Fächer.

Nachdem du den zweiten der drei Theorieteile bestritten hast, geht es in den letzten Theorieabschnitt. Erneut absolvierst du 14 Wochen Frontalunterricht mit sechs wöchiger Prüfungsphase. Prüfungen die du im ersten Versuch beim Luftfahrt-Bundesamt nicht antreten oder erfolgreich ablegen kannst, trittst du nun im zweiten Versuch an. Auch in diesem Teil bereiten wir dich mit einem Progress Test vor, damit du eine Prüfungsfreigabe erhältst. Das erfolgreiche bestehen des letzten Progress Tests ist dann auch die Voraussetzung mit dem weiteren Flugtraining zu beginnen.

  • 2 x 14 Wochen Frontal- oder Onlineunterricht
  • Progress Tests
  • 2 x 6 Wochen Prüfungsphase inkl. Prüfung beim Luftfahrt-Bundesamt
  • Dauer ca. 40 Wochen
RWL Flugzeugcharter Aquila A 210
Stage 4

Praxisphase 2

Die praktische Ausbildungsphase 3 wird fortgesetzt. Du fliegst die restlichen Stunden unter Sichtflugbedingungen bis du mit der Phase 4 starten kannst. In der Phase 4 wird dein Training mit 40 Stunden auf sogenannten FNPT II (Flight and Navigation Procedure Trainer Type-II) Simulatoren fortgesetzt. Außerdem fliegst du auf ein- und zweimotorigen Flugzeugen nach Instrumentenflugregeln. Nach Abschluss dieser Phase hast du bereits 180 Flugstunden im Laufe deiner Pilotenausbildung sammeln können. Damit bist du bereit für die nächste Phase.

  • 125 Stunden praktische Ausbildung auf Flugzeugen und Simulatoren nach Sichtflug- und Instrumentenflugregeln
  • Progress Checks
  • Nachtflug
  • VFR-Training (CPL-Level)
  • IR-Training (SEP/MEP)
  • FSTD-Training (MEP)
  • Prüfungsflug Luftfahrt-Bundesamt
  • Dauer ca. 30 Wochen
Training Situation
Stage 5

Advanced UPRT

Die Phase 5 steht ganz im Zeichen des advanced UPRT (Upset Prevention and Recovery Training). Dieses Training dient der Vermeidung und Beendigung von unerwünschten Flugzuständen im Flugzeug. Das Training wird auf dafür vorgesehenen Luftfahrzeugen mit entsprechend ausgebildeten Fluglehrern durchgeführt. Ganz sicher ist, dass du diesen Ausbildungsteil für immer in Erinnerung halten wirst. Dieser Ausbildungsteil wird in Stage 4 durchgeführt.

  • 5 Stunden theoretische Ausbildung
  • 3 Stunden praktische Ausbildung
  • Dauer ca. 1 Woche
Extra 330
Stage 6

MCC

Das MCC (Multi Crew Co-operation) ist der letzte Schritt in der ATPL-Ausbildung. Dieser Ausbildungsteil dient dem Training der Cockpit-Crew mit Fokus auf Kommunikation, Zusammenarbeit, Entscheidungsfindung, usw. Verkehrsflugzeuge werden immer von mindestens zwei Piloten geflogen. Dabei ist eine reibungslose Zusammenarbeit äußerst wichtig. Bei der RWL wird diese Phase auf dem eigenen Full Flight Simulator für das Muster Boeing B737 NG trainiert.

  • 4 Tage theoretische Ausbildung
  • 20 Stunden Simulatortraining B737 (PF/PM)
  • Dauer ca. 10 Tage
Cockpit A320
Stage 7 Opt.

Jet Orientation Course

Unser JOC bietet dir die Möglichkeit, praktisches Wissen in einem B737NG-Flugzeug zu erwerben. Während der Schwerpunkt des MCC auf Teamarbeit im Cockpit liegt, dreht sich im JOC alles darum, wie du eine B737NG manuell steuerst. Unser JOC wurde unter Berücksichtigung des Airline Pilot Standard (APS) entwickelt und umfasst eine spezielle B737-UPRT-Schulung. Darüber hinaus bereitet die Schulung die Teilnehmer auf ein Screeining und deine erste Musterberechtigung für Flugzeuge mit mehreren Piloten vor.

  • 6 Stunden theoretische Ausbildung
  • 12 Stunden praktische Ausbildung (PF/PM)
  • Dauer ca. 1 Woche
cockpit

Kosten für die integrierte ATPL – Ausbildung

Die Ausbildungskosten für die Verkehrspilotenlizenz nach dem Modell der integrierten Ausbildung beginnen bei ca. 85.000 Euro.

ATPL modular

ATPL modular eignet sich besonders für Bewerber mit Erfahrung oder einem Nebenjob.

Die modulare ATPL Ausbildung eignet sich besonders für Bewerber, die bereits eine ausgestellte Lizenz für Flugzeugführer, PPL(A) oder CPL(A), besitzen und über eine größere Flugerfahrung verfügen, da der Gesetzgeber vor Beginn der praktischen Ausbildungsteile bestimmte Flugerfahrungen verlangt. Die Ausbildungsdauer hängt von den fliegerischen Vorkenntnissen ab.

Die modulare ATPL Theorieausbildung kann als Vollzeitlehrgang oder in Verbindung mit Fernschulunterricht absolviert werden. Wir beraten dich gerne und unterbreiten ein für dich passendes Angebot.

Theorie

  • ca. 40 Wochen Frontalunterricht oder Fernschule
  • im Falle Fernschule: +76 Stunden Seminar im Frontalunterricht
  • Sprechfunk
  • Progress Test
  • Prüfung Luftfahrt-Bundesamt
Cheerful smiling kid (boy)l in helmet on a green background. Vintage pilot (aviator) concept

Nachtflug

  • 5 StundenTheorie & Briefing
  • 5 Stunden Praktische Ausbildung
  • Dauer ca. eine Woche
Aquila A210, PPL, ATPL, Flight Training, Einführungsflug

Advanced UPRT

Dieses Modul steht ganz im Zeichen des advanced UPRT (Upset Prevention and Recovery Training). Dieses Training dient der Vermeidung und Beendigung von unerwünschten Flugzuständen im Flugzeug. Das Training wird auf dafür vorgesehenen Luftfahrzeugen mit entsprechend ausgebildeten Fluglehrern durchgeführt. Ganz sicher ist, dass Sie diesen Ausbildungsteil für immer in Erinnerung halten werden.

  • 5 Stunden Theorieunterricht
  • 3 Stunden praktische Ausbildung
Extra 330

IR oder CB-IR

Class Rating MEP(L)

  • 7,5 Stunden Theorie
  • 6 Stunden PA44 Seminole
  • 1 Stunde Checkflug (nur bei CB-IR)

Instrument Rating

  • 40 Stunden FNPT II
  • 15 Stunden PA44 Seminole
  • 2 Stunden Checkflug PA44 Seminole

oder

Competency Based Instrument Rating

  • 30 Stunden FNPT II
  • 15 Stunden PA44 Seminole
  • 2 Stunden Checkflug PA44 Seminole
Training Situation

Commercial Pilot License

  • 10 Stunden praktische Ausbildung auf 1-mot.
  • 5 Stunden praktische Ausbildung auf 1-mot. komplex
  • 1,5 Stunden Checkflug 1-mot. komplex
  • Dauer ca. 1 Woche
emil-bruckner-551678-unsplash

MCC

Das MCC (Multi Crew Co-operation) ist der letzte Schritt in der ATPL-Ausbildung. Dieser Ausbildungsteil dient dem Training der Cockpit-Crew mit Fokus auf Kommunikation, Zusammenarbeit, Entscheidungsfindung, usw. Verkehrsflugzeuge werden immer von mindestens zwei Piloten geflogen. Dabei ist eine reibungslose Zusammenarbeit äußerst wichtig. Bei der RWL wird diese Phase auf dem eigenen Full Flight Simulator für das Muster Boeing B737 NG trainiert.

  • 4 Tage theoretische Ausbildung
  • 20 Stunden Simulatortraining B737 (PF/PM)
  • Dauer ca. 10 Tage
Cockpit A320

Jet Orientation Course

Unser JOC bietet Ihnen die Möglichkeit, praktisches Wissen in einem B737NG-Flugzeug zu erwerben. Während der Schwerpunkt des MCC auf Teamarbeit im Cockpit liegt, dreht sich im JOC alles darum, wie Sie eine B737NG manuell steuern. Unser JOC wurde unter Berücksichtigung des Airline Pilot Standard (APS) entwickelt und umfasst eine spezielle B737-UPRT-Schulung. Darüber hinaus bereitet die Schulung die Teilnehmer auf ein Screeining und ihre erste Musterberechtigung für Flugzeuge mit mehreren Piloten vor.

  • 6 Stunden theoretische Ausbildung
  • 12 Stunden praktische Ausbildung (PF/PM)
  • Dauer ca. 1 Woche
cockpit
ATPL-Theorie

Theorie

  • ca. 40 Wochen Frontalunterricht oder Fernschule
  • im Falle Fernschule: +76 Stunden Seminar im Frontalunterricht
  • Sprechfunk
  • Progress Test
  • Prüfung Luftfahrt-Bundesamt
Cheerful smiling kid (boy)l in helmet on a green background. Vintage pilot (aviator) concept
Nachtflug

Nachtflug

  • 5 StundenTheorie & Briefing
  • 5 Stunden Praktische Ausbildung
  • Dauer ca. eine Woche
Aquila A210, PPL, ATPL, Flight Training, Einführungsflug
Adv. UPRT

Advanced UPRT

Dieses Modul steht ganz im Zeichen des advanced UPRT (Upset Prevention and Recovery Training). Dieses Training dient der Vermeidung und Beendigung von unerwünschten Flugzuständen im Flugzeug. Das Training wird auf dafür vorgesehenen Luftfahrzeugen mit entsprechend ausgebildeten Fluglehrern durchgeführt. Ganz sicher ist, dass Sie diesen Ausbildungsteil für immer in Erinnerung halten werden.

  • 5 Stunden Theorieunterricht
  • 3 Stunden praktische Ausbildung
Extra 330
IR / CB-IR

IR oder CB-IR

Class Rating MEP(L)

  • 7,5 Stunden Theorie
  • 6 Stunden PA44 Seminole
  • 1 Stunde Checkflug (nur bei CB-IR)

Instrument Rating

  • 40 Stunden FNPT II
  • 15 Stunden PA44 Seminole
  • 2 Stunden Checkflug PA44 Seminole

oder

Competency Based Instrument Rating

  • 30 Stunden FNPT II
  • 15 Stunden PA44 Seminole
  • 2 Stunden Checkflug PA44 Seminole
Training Situation
CPL

Commercial Pilot License

  • 10 Stunden praktische Ausbildung auf 1-mot.
  • 5 Stunden praktische Ausbildung auf 1-mot. komplex
  • 1,5 Stunden Checkflug 1-mot. komplex
  • Dauer ca. 1 Woche
emil-bruckner-551678-unsplash
MCC

MCC

Das MCC (Multi Crew Co-operation) ist der letzte Schritt in der ATPL-Ausbildung. Dieser Ausbildungsteil dient dem Training der Cockpit-Crew mit Fokus auf Kommunikation, Zusammenarbeit, Entscheidungsfindung, usw. Verkehrsflugzeuge werden immer von mindestens zwei Piloten geflogen. Dabei ist eine reibungslose Zusammenarbeit äußerst wichtig. Bei der RWL wird diese Phase auf dem eigenen Full Flight Simulator für das Muster Boeing B737 NG trainiert.

  • 4 Tage theoretische Ausbildung
  • 20 Stunden Simulatortraining B737 (PF/PM)
  • Dauer ca. 10 Tage
Cockpit A320
JOC Opt.

Jet Orientation Course

Unser JOC bietet Ihnen die Möglichkeit, praktisches Wissen in einem B737NG-Flugzeug zu erwerben. Während der Schwerpunkt des MCC auf Teamarbeit im Cockpit liegt, dreht sich im JOC alles darum, wie Sie eine B737NG manuell steuern. Unser JOC wurde unter Berücksichtigung des Airline Pilot Standard (APS) entwickelt und umfasst eine spezielle B737-UPRT-Schulung. Darüber hinaus bereitet die Schulung die Teilnehmer auf ein Screeining und ihre erste Musterberechtigung für Flugzeuge mit mehreren Piloten vor.

  • 6 Stunden theoretische Ausbildung
  • 12 Stunden praktische Ausbildung (PF/PM)
  • Dauer ca. 1 Woche
cockpit

FAQ: Fragen und Antworten rund um die Pilotenausbildung

Wie lange dauert die Pilotenausbildung?

Die Verkehrpilotenausbildung (ATPL integriert) dauert in der Regel 20 – 22 Monate. Im Falle einer modularen ATPL-Ausbildung kann die Zeit kürzer, aber auch deutlich länger. Das hängt davon ab in welcher zeitlichen Abfolge die einzelnen Module absoviert werden.

Wie läuft die Pilotenausbildung ab?

Die Pilotenausbildung ATPL ab initio bei der RWL German Flight Academy ist in mehrere theoretische und praktische Blöcke unterteilt. Zunächst einmal lernt der Schüler die theoretischen Grundlagen bevor es in weiteren Schritten in das Flugzeug oder den Simulator geht. Insgesamt werden 750 Stunden theoretischer Unterricht und etwas mehr als 200 Stunden praktische Ausbildung vermittelt.

Während der theoretischen und praktischen Ausbildungsphasen werden in regemäßigen Abständen sogenannte “Progress Tests” durchlaufen. Damit wird der aktuelle Kenntnisstand abgefragt.

Sowohl eine theoretische als auch eine praktische Prüfung muss während der Ausbildung erfolgreich absolviert werden. Die theoretische Prüfung findet beim Luftfahrt-Bundesamt in Braunschweig statt. Die praktische Prüfung wird von einem Prüfer auf einem Luftfahrzeug der RWL durchgeführt.

Welche Voraussetzungen muss ich für die Pilotenausbildung mitbringen?

Um eine ATPL-Ausbildung beginnen zu können, muss der angehende Schüler mindestens 17 Jahre alt sein, eine Zuverlässigkeitsbescheinigung vorlegen und eine fliegerärztliche Tauglichkeitsuntersuchung bestanden haben. Obligatorisch ist zudem eine Leistungsüberprüfung durch die RWL. Der Hintergrund: Die Arbeit als Verkehrspilot ist eine sehr anspruchsvolle Tätigkeit. Entsprechend hoch sind auch die Anforderungen, die im Rahmen der Pilotenausbildung an die Flugschüler gestellt werden. Kenntnisse in Englisch, Mathematik und Physik, aber auch logisches Denken und gute räumliche Orientierung sind gefragt. Zudem müssen angehende Verkehrspiloten über eine gute Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Wachsamkeit und Merkfähigkeit verfügen. Nicht zuletzt gilt es, mit Mehrfachbelastung zurechtzukommen. Unsere Leistungsüberprüfung stellt schon vor Beginn der Ausbildung sicher, dass alle Schüler die Ausbildung durchlaufen können. Die Leistungsüberprüfung findet in der Regel einmal monatlich statt. Es besteht die Möglichkeit, vorher einen Übungstest zu absolvieren. Alle Informationen und die aktuellen Termine finden Sie hier.

Kann ich für die Dauer der Pilotenausbildung Bafög beziehen?

Ja, Bafög für die Pilotenausbildung ist möglich. Die RWL German Flight Academy ist eine anerkannte Ergänzungsschule nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz Bafög. Wer die Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer – ATPL ab initio – bei unserer Flugschule beginnt, kann deshalb Bafög beantragen. Alle Informationen dazu gibt es bei Ihrem Bafög-Amt. Natürlich geben auch wir gerne Auskunft im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs.

Wann entstehen die Kosten in der Pilotenausbildung?

Wenn Sie sich für eine Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer bei der RWL entscheiden, müssen Sie nicht alles auf einen Schlag bezahlen. Sie zahlen die Pilotenausbildung peu a peu. Wir stellen Ihnen immer nur die Kosten in Rechnung, die auch tatsächlich bereits angefallen sind.