Verkehrspilotenlizenz (ATPL)  

Als Trainee der RWL German Flight Academy steht dir die ganze Welt der Fliegerei offen. In unserer ATPL-Ausbildung erwirbst du innerhalb von etwa 20 bis 22 Monaten alle Qualifikationen, die du für deine Karriere als Verkehrspilot:in benötigst.

Der Beruf des Verkehrspiloten gilt als anspruchsvoll, verantwortungsvoll und hoch angesehen. Die Airline Transport Pilot License (ATPL) ist dabei die zentrale Lizenz, die dich zum Führen von Verkehrsflugzeugen berechtigt. Unsere Ausbildung vermittelt dir das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um den Anforderungen moderner Airlines gerecht zu werden – von der theoretischen Schulung bis zum Training im Full-Flight-Simulator.

Bevor du deine Pilotenausbildung beginnst, stellen sich oft viele Fragen: Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen? Wie hoch sind die Kosten der Pilotenausbildung? Gibt es Finanzierungs- oder Fördermöglichkeiten? Diese und viele weitere Themen besprechen wir gerne persönlich – in einem unverbindlichen Beratungsgespräch oder während unserer regelmäßig stattfindenden Infotage an der RWL German Flight Academy in Mönchengladbach.

Starte jetzt deine Ausbildung zum Verkehrspiloten und beginne deine Karriere im Cockpit – mit der RWL German Flight Academy an deiner Seite.

Diese Fähigkeiten sind bei der Pilotenausbildung gefragt

Entscheidend für die Berufswahl sind Können und Engagement.

Bevor du deine Pilotenausbildung bei der RWL German Flight Academy beginnst, prüfen wir gemeinsam, ob du die notwendigen Voraussetzungen für den Beruf des Verkehrspiloten erfüllst.
Im Rahmen einer Leistungsüberprüfung werden deine Kenntnisse in Mathematik, Physik und Englisch getestet – zentrale Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in die ATPL-Ausbildung.

Wenn du bereits ein anerkanntes, externes Testverfahren absolviert hast, kannst du dieses selbstverständlich einreichen. Wir akzeptieren verschiedene externe Eignungstests, mit denen ein direkter Ausbildungsstart bei der RWL möglich ist.

Jedes Jahr beginnen bis zu 100 Flugschüler:innen ihre ATPL-Ausbildung an unserer Flugschule in Mönchengladbach. Ihre Ergebnisse bei den Prüfungen des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA) liegen regelmäßig über dem bundesweiten Durchschnitt – ein Beleg für die hohe Ausbildungsqualität an der RWL German Flight Academy.

So läuft die Ausbildung zum Piloten ab

In unserem modernen Schulungsgebäude am Flughafen MGL vermitteln wir unseren Schülern theoretisches Wissen.

Zur theoretischen Ausbildung kommt bei der RWL German Flight Academy die praktische Pilotenausbildung in der Luft hinzu. In Mönchengladbach steht dir dafür eine umfangreiche Flotte aus ein- und zweimotorigen Schulungsflugzeugen zur Verfügung. Hier sammelst du Schritt für Schritt wertvolle Flugerfahrung – vom ersten Solo-Flug bis zu komplexen Navigations- und Instrumentenflügen.

Das Fliegen großer Verkehrsflugzeuge erlernst du anschließend im Simulatortraining. Die RWL betreibt am Standort Mönchengladbach mehrere Full-Flight-Simulatoren für verschiedene Boeing-Muster sowie zwei Fixed-Base-Simulatoren. So trainierst du realitätsnah unter professionellen Bedingungen – genau wie im späteren Airline-Betrieb.

Detaillierte Informationen zur integrierten ATPL-Ausbildung findest du weiter unten.
Wenn du bereits eine PPL- oder CPL-Lizenz besitzt, kannst du dich bei uns über die ATPL-modulare Ausbildung informieren – alle relevanten Informationen haben wir für dich zusammengestellt.

Persönliche Informationsmöglichkeiten

ATPL integrated

Der Job des Verkehrsflugzeugführers ist dein Traumberuf?

Du hast keine oder nur sehr geringe Flugerfahrung und möchtest die Verkehrspilotenausbildung durchlaufen? Dann ist die durchgehende ATPL-Ausbildung bei der RWL genau das Richtige für dich. Unsere Ausbildung ATPL integrated eignet sich besonders für Bewerber, die noch nie in einem Flugzeug-Cockpit gesessen haben.

Die ATPL integrated Ausbildung ist von der ersten Ausbildungsstunde auf das künftige Berufsziel Verkehrspilot ausgerichtet und kann als einzige Ausbildung im Rahmen des Bundesausbildungsförderungsgesetztes (BAFöG) unterstützt werden, sofern die persönlichen Voraussetzungen für eine staatliche Förderung erfüllt werden.

Die Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer dauert circa 20-22 Monate.

In der ATPL-Theorieausbildung erwartet dich ein intensiver täglicher Unterricht von 09:00 bis 16:00 Uhr. Dabei vertiefst du dein Verständnis für Flugzeugsysteme, Navigation, Meteorologie und mehr. Die regelmäßigen Progress Teste überprüfen kontinuierlich deinen Wissensstand und ermöglichen eine gezielte Nachbereitung. Zum krönenden Abschluss der Theoriephase erwartet dich ein Vorbereitungsseminar. Hier werden alle Lerninhalte kompakt zusammengefasst, letzte Unsicherheiten beseitigt und Prüfungstipps gegeben. Diese strukturierte Ausbildung bereitet dich optimal auf die ATPL-Theorieprüfung vor und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere als Pilot.

  • 13 prüfungsrelevante Fächer
  • 781 Stunden Unterricht
  • Progress Teste in allen Fächern
  • iPad Lehrmaterial mit Learning Management System (LMS)
  • 3 Wochen Seminar zur Wiederholung aller Fächer

In der ersten praktischen Phase deiner ATPL-Ausbildung erwartet dich Flugtraining unter VFR-Bedingungen. Die Flüge konzentrieren sich hauptsächlich auf die Flugplatznähe, wo du grundlegende Flugübungen durchführst. Hier erlernst du das Handwerkszeug für sicheres Starten, Landen und Navigieren. Dein Können wird intensiv geschult, während du verschiedene Flugmanöver meisterst. Der Höhepunkt dieser Phase ist zweifellos dein erster Solo-Flug, ein unvergessliches Erlebnis, das deine Fähigkeiten und dein Selbstvertrauen stärkt.

  • 10 Stunden Flugausbildung
  • Grundlegende Flugübungen
  • erster Solo-Flug

In der zweiten praktischen Phase deiner ATPL-Ausbildung stehst du vor spannenden Herausforderungen. Du absolvierst 20 Stunden Flugtraining unter VFR-Bedingungen, wobei der Fokus auf dem Üben von Platzrunden liegt. Hier verfeinerst du deine Fähigkeiten im präzisen Starten und Landen. Das sogenannte „Airwork“ steht ebenfalls auf dem Programm, bei dem du komplexe Flugmanöver meisterst. Als krönender Abschluss dieser Phase wartet der Solo-Flug Cross Country auf dich. Diese intensiven Flugerfahrungen vertiefen nicht nur dein fliegerisches Know-how, sondern bauen auch dein Selbstvertrauen weiter aus und bringen dich deinem Ziel, ein vollwertiger Pilot zu werden, ein entscheidendes Stück näher.

  • 20 Stunden Flugausbildung
  • Platzrunden
  • Airwork
  • Solo-Flug Cross Country

In der dritten praktischen Phase erwartet dich ein Flugausbildungsabschnitt von 50 Stunden. Hier stehen weitere Cross Country Flüge im Fokus, die deine Navigationsfertigkeiten auf die nächste Stufe heben. Besonders herausfordernd ist der 300 NM Flug, der nicht nur deine Ausdauer, sondern auch deine Planungs- und Navigationskompetenzen schärft. Zudem steht der Nachtflug auf dem Programm, der eine völlig neue Dimension des Fliegens eröffnet. Diese Phase ist entscheidend, um die Vielseitigkeit deiner fliegerischen Fähigkeiten zu stärken und dich auf unterschiedlichste Flugbedingungen vorzubereiten. Du wirst mit jeder Stunde im Cockpit souveräner und bereitest dich so optimal vor.

  • 50 Stunden Flugausbildung
  • Cross Country Flüge
  • 300 NM
  • Night Flying

In der vierten praktischen Phase deiner ATPL-Ausbildung stehen insgesamt 117 Stunden Ausbildung auf dem Programm. Davon absolvierst du 40 Stunden auf einem Flugsimulator, um deine instrumentenfliegerischen Fähigkeiten zu perfektionieren. Die verbleibenden 77 Stunden finden direkt im Cockpit von Flugzeugen statt, wo du intensiv unter Instrumentenflugbedingungen trainierst. Diese Phase ermöglicht es dir, alle Aspekte des Fliegens unter unterschiedlichsten Bedingungen zu beherrschen. Mit dem Fokus auf Instrumentenflug legst du hier den Grundstein für eine sichere und präzise Flugpraxis, die dich optimal auf die bevorstehenden Herausforderungen als Linienpilot vorbereitet.

  • 117 Stunde Ausbildung
  • 40 Stunden Simulator
  • 77 Stunden Flugzeug
  • Instrumentenflug
  • Night Flying

Die Phase 5 steht ganz im Zeichen des advanced UPRT (Upset Prevention and Recovery Training). Dieses Training dient der Vermeidung und Beendigung von unerwünschten Flugzuständen im Flugzeug. Das Training wird auf dafür vorgesehenen Luftfahrzeugen mit entsprechend ausgebildeten Fluglehrern durchgeführt. Ganz sicher ist, dass du diesen Ausbildungsteil für immer in Erinnerung halten wirst. Dieser Ausbildungsteil wird in Phase 4 durchgeführt.

  • 5 Stunden theoretische Ausbildung
  • 3 Stunden praktische Ausbildung
  • Dauer ca. 1 Woche

Das MCC (Multi Crew Co-operation) ist der letzte Schritt in der ATPL-Ausbildung. Dieser Ausbildungsteil dient dem Training der Cockpit-Crew mit Fokus auf Kommunikation, Zusammenarbeit, Entscheidungsfindung, usw. Verkehrsflugzeuge werden immer von mindestens zwei Piloten geflogen. Dabei ist eine reibungslose Zusammenarbeit äußerst wichtig. Bei der RWL wird diese Phase auf dem eigenen Full Flight Simulator für das Muster Boeing B737 NG trainiert.

  • 4 Tage theoretische Ausbildung
  • 20 Stunden Simulatortraining B737 (PF/PM)
  • Dauer ca. 10 Tage
Theorie

In der ATPL-Theorieausbildung erwartet dich ein intensiver täglicher Unterricht von 09:00 bis 16:00 Uhr. Dabei vertiefst du dein Verständnis für Flugzeugsysteme, Navigation, Meteorologie und mehr. Die regelmäßigen Progress Teste überprüfen kontinuierlich deinen Wissensstand und ermöglichen eine gezielte Nachbereitung. Zum krönenden Abschluss der Theoriephase erwartet dich ein Vorbereitungsseminar. Hier werden alle Lerninhalte kompakt zusammengefasst, letzte Unsicherheiten beseitigt und Prüfungstipps gegeben. Diese strukturierte Ausbildung bereitet dich optimal auf die ATPL-Theorieprüfung vor und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere als Pilot.

  • 13 prüfungsrelevante Fächer
  • 781 Stunden Unterricht
  • Progress Teste in allen Fächern
  • iPad Lehrmaterial mit Learning Management System (LMS)
  • 3 Wochen Seminar zur Wiederholung aller Fächer
Phase 1

In der ersten praktischen Phase deiner ATPL-Ausbildung erwartet dich Flugtraining unter VFR-Bedingungen. Die Flüge konzentrieren sich hauptsächlich auf die Flugplatznähe, wo du grundlegende Flugübungen durchführst. Hier erlernst du das Handwerkszeug für sicheres Starten, Landen und Navigieren. Dein Können wird intensiv geschult, während du verschiedene Flugmanöver meisterst. Der Höhepunkt dieser Phase ist zweifellos dein erster Solo-Flug, ein unvergessliches Erlebnis, das deine Fähigkeiten und dein Selbstvertrauen stärkt.

  • 10 Stunden Flugausbildung
  • Grundlegende Flugübungen
  • erster Solo-Flug
Phase 2

In der zweiten praktischen Phase deiner ATPL-Ausbildung stehst du vor spannenden Herausforderungen. Du absolvierst 20 Stunden Flugtraining unter VFR-Bedingungen, wobei der Fokus auf dem Üben von Platzrunden liegt. Hier verfeinerst du deine Fähigkeiten im präzisen Starten und Landen. Das sogenannte „Airwork“ steht ebenfalls auf dem Programm, bei dem du komplexe Flugmanöver meisterst. Als krönender Abschluss dieser Phase wartet der Solo-Flug Cross Country auf dich. Diese intensiven Flugerfahrungen vertiefen nicht nur dein fliegerisches Know-how, sondern bauen auch dein Selbstvertrauen weiter aus und bringen dich deinem Ziel, ein vollwertiger Pilot zu werden, ein entscheidendes Stück näher.

  • 20 Stunden Flugausbildung
  • Platzrunden
  • Airwork
  • Solo-Flug Cross Country
Phase 3

In der dritten praktischen Phase erwartet dich ein Flugausbildungsabschnitt von 50 Stunden. Hier stehen weitere Cross Country Flüge im Fokus, die deine Navigationsfertigkeiten auf die nächste Stufe heben. Besonders herausfordernd ist der 300 NM Flug, der nicht nur deine Ausdauer, sondern auch deine Planungs- und Navigationskompetenzen schärft. Zudem steht der Nachtflug auf dem Programm, der eine völlig neue Dimension des Fliegens eröffnet. Diese Phase ist entscheidend, um die Vielseitigkeit deiner fliegerischen Fähigkeiten zu stärken und dich auf unterschiedlichste Flugbedingungen vorzubereiten. Du wirst mit jeder Stunde im Cockpit souveräner und bereitest dich so optimal vor.

  • 50 Stunden Flugausbildung
  • Cross Country Flüge
  • 300 NM
  • Night Flying
Phase 4

In der vierten praktischen Phase deiner ATPL-Ausbildung stehen insgesamt 117 Stunden Ausbildung auf dem Programm. Davon absolvierst du 40 Stunden auf einem Flugsimulator, um deine instrumentenfliegerischen Fähigkeiten zu perfektionieren. Die verbleibenden 77 Stunden finden direkt im Cockpit von Flugzeugen statt, wo du intensiv unter Instrumentenflugbedingungen trainierst. Diese Phase ermöglicht es dir, alle Aspekte des Fliegens unter unterschiedlichsten Bedingungen zu beherrschen. Mit dem Fokus auf Instrumentenflug legst du hier den Grundstein für eine sichere und präzise Flugpraxis, die dich optimal auf die bevorstehenden Herausforderungen als Linienpilot vorbereitet.

  • 117 Stunde Ausbildung
  • 40 Stunden Simulator
  • 77 Stunden Flugzeug
  • Instrumentenflug
  • Night Flying
Phase 5

Die Phase 5 steht ganz im Zeichen des advanced UPRT (Upset Prevention and Recovery Training). Dieses Training dient der Vermeidung und Beendigung von unerwünschten Flugzuständen im Flugzeug. Das Training wird auf dafür vorgesehenen Luftfahrzeugen mit entsprechend ausgebildeten Fluglehrern durchgeführt. Ganz sicher ist, dass du diesen Ausbildungsteil für immer in Erinnerung halten wirst. Dieser Ausbildungsteil wird in Phase 4 durchgeführt.

  • 5 Stunden theoretische Ausbildung
  • 3 Stunden praktische Ausbildung
  • Dauer ca. 1 Woche
Phase 6

Das MCC (Multi Crew Co-operation) ist der letzte Schritt in der ATPL-Ausbildung. Dieser Ausbildungsteil dient dem Training der Cockpit-Crew mit Fokus auf Kommunikation, Zusammenarbeit, Entscheidungsfindung, usw. Verkehrsflugzeuge werden immer von mindestens zwei Piloten geflogen. Dabei ist eine reibungslose Zusammenarbeit äußerst wichtig. Bei der RWL wird diese Phase auf dem eigenen Full Flight Simulator für das Muster Boeing B737 NG trainiert.

  • 4 Tage theoretische Ausbildung
  • 20 Stunden Simulatortraining B737 (PF/PM)
  • Dauer ca. 10 Tage

Dein Starttermin

Anmeldung zur Ausbildung

ATPL modular

ATPL modular eignet sich besonders für Bewerber mit Erfahrung oder einem Nebenjob.

Die modulare ATPL-Ausbildung (Airline Transport Pilot License) ist für angehende Piloten gedacht, die ihre Ausbildung flexibel gestalten möchten. Diese Art der Ausbildung ermöglicht es den Trainees, die erforderlichen Kurse und Flugstunden in einzelnen Modulen zu absolvieren, im Gegensatz zur integrierten ATPL-Ausbildung, bei der die Ausbildung in einem durchgehenden, festen Kurs erfolgt. Die modulare ATPL-Ausbildung eignet sich also besonders für Personen, die Flexibilität in ihrem Ausbildungsweg suchen und vielleicht schon Erfahrung in der Luftfahrt haben oder parallel arbeiten möchten. Es ist wichtig, dass sich Interessierte im Voraus gut informieren und überlegen, welche Ausbildungsart am besten zu ihren persönlichen und beruflichen Zielen passt.

Wir bieten dir die modulare ATPL Theorieausbildung als Vollzeitlehrgang oder in Verbindung mit einem Fernkurs an.

  • ca. 40 Wochen Unterricht oder Fernschule
  • im Falle Fernschule: +76 Stunden Seminar im Frontalunterricht
  • Sprechfunk
  • Progress Test
  • Prüfung Luftfahrt-Bundesamt
  • 5 StundenTheorie & Briefing
  • 5 Stunden Praktische Ausbildung
  • Dauer ca. eine Woche

Dieses Modul steht ganz im Zeichen des advanced UPRT (Upset Prevention and Recovery Training). Dieses Training dient der Vermeidung und Beendigung von unerwünschten Flugzuständen im Flugzeug. Das Training wird auf dafür vorgesehenen Luftfahrzeugen mit entsprechend ausgebildeten Fluglehrern durchgeführt. Ganz sicher ist, dass Sie diesen Ausbildungsteil für immer in Erinnerung halten werden.

  • 5 Stunden Theorieunterricht
  • 3 Stunden praktische Ausbildung

Class Rating MEP(L)

  • 7,5 Stunden Theorie
  • 6 Stunden PA44 Seminole
  • 1 Stunde Checkflug (nur bei CB-IR)

Instrument Rating

  • 40 Stunden FNPT II
  • 15 Stunden PA44 Seminole
  • 2 Stunden Checkflug PA44 Seminole

oder

Competency Based Instrument Rating

  • 30 Stunden FNPT II
  • 15 Stunden PA44 Seminole
  • 2 Stunden Checkflug PA44 Seminole
  • 10 Stunden praktische Ausbildung auf 1-mot.
  • 5 Stunden praktische Ausbildung auf 1-mot. komplex
  • 1,5 Stunden Checkflug 1-mot. komplex
  • Dauer ca. 1 Woche

Das MCC (Multi Crew Co-operation) ist der letzte Schritt in der ATPL-Ausbildung. Dieser Ausbildungsteil dient dem Training der Cockpit-Crew mit Fokus auf Kommunikation, Zusammenarbeit, Entscheidungsfindung, usw. Verkehrsflugzeuge werden immer von mindestens zwei Piloten geflogen. Dabei ist eine reibungslose Zusammenarbeit äußerst wichtig. Bei der RWL wird diese Phase auf dem eigenen Full Flight Simulator für das Muster Boeing B737 NG trainiert.

  • 4 Tage theoretische Ausbildung
  • 20 Stunden Simulatortraining B737 (PF/PM)
  • Dauer ca. 10 Tage
ATPL-Theorie
  • ca. 40 Wochen Unterricht oder Fernschule
  • im Falle Fernschule: +76 Stunden Seminar im Frontalunterricht
  • Sprechfunk
  • Progress Test
  • Prüfung Luftfahrt-Bundesamt
Nachtflug
  • 5 StundenTheorie & Briefing
  • 5 Stunden Praktische Ausbildung
  • Dauer ca. eine Woche
Adv. UPRT

Dieses Modul steht ganz im Zeichen des advanced UPRT (Upset Prevention and Recovery Training). Dieses Training dient der Vermeidung und Beendigung von unerwünschten Flugzuständen im Flugzeug. Das Training wird auf dafür vorgesehenen Luftfahrzeugen mit entsprechend ausgebildeten Fluglehrern durchgeführt. Ganz sicher ist, dass Sie diesen Ausbildungsteil für immer in Erinnerung halten werden.

  • 5 Stunden Theorieunterricht
  • 3 Stunden praktische Ausbildung
IR / CB-IR

Class Rating MEP(L)

  • 7,5 Stunden Theorie
  • 6 Stunden PA44 Seminole
  • 1 Stunde Checkflug (nur bei CB-IR)

Instrument Rating

  • 40 Stunden FNPT II
  • 15 Stunden PA44 Seminole
  • 2 Stunden Checkflug PA44 Seminole

oder

Competency Based Instrument Rating

  • 30 Stunden FNPT II
  • 15 Stunden PA44 Seminole
  • 2 Stunden Checkflug PA44 Seminole
CPL
  • 10 Stunden praktische Ausbildung auf 1-mot.
  • 5 Stunden praktische Ausbildung auf 1-mot. komplex
  • 1,5 Stunden Checkflug 1-mot. komplex
  • Dauer ca. 1 Woche
MCC

Das MCC (Multi Crew Co-operation) ist der letzte Schritt in der ATPL-Ausbildung. Dieser Ausbildungsteil dient dem Training der Cockpit-Crew mit Fokus auf Kommunikation, Zusammenarbeit, Entscheidungsfindung, usw. Verkehrsflugzeuge werden immer von mindestens zwei Piloten geflogen. Dabei ist eine reibungslose Zusammenarbeit äußerst wichtig. Bei der RWL wird diese Phase auf dem eigenen Full Flight Simulator für das Muster Boeing B737 NG trainiert.

  • 4 Tage theoretische Ausbildung
  • 20 Stunden Simulatortraining B737 (PF/PM)
  • Dauer ca. 10 Tage

Dein Starttermin

Anmeldung zur Ausbildung

FAQ – Fragen und Antworten rund um die Pilotenausbildung

Wie lange dauert die Pilotenausbildung?

Die Verkehrpilotenausbildung (ATPL integriert) dauert in der Regel 20 – 22 Monate. Im Falle einer modularen ATPL-Ausbildung kann die Zeit kürzer, aber auch deutlich länger. Das hängt davon ab in welcher zeitlichen Abfolge die einzelnen Module absoviert werden.

Wie läuft die Pilotenausbildung ab?

Die Pilotenausbildung ATPL ab initio bei der RWL German Flight Academy ist in mehrere theoretische und praktische Blöcke unterteilt. Zunächst einmal lernt der Schüler die theoretischen Grundlagen bevor es in weiteren Schritten in das Flugzeug oder den Simulator geht. Insgesamt werden 750 Stunden theoretischer Unterricht und etwas mehr als 200 Stunden praktische Ausbildung vermittelt.

Während der theoretischen und praktischen Ausbildungsphasen werden in regemäßigen Abständen sogenannte „Progress Tests“ durchlaufen. Damit wird der aktuelle Kenntnisstand abgefragt.

Sowohl eine theoretische als auch eine praktische Prüfung muss während der Ausbildung erfolgreich absolviert werden. Die theoretische Prüfung findet beim Luftfahrt-Bundesamt in Braunschweig statt. Die praktische Prüfung wird von einem Prüfer auf einem Luftfahrzeug der RWL durchgeführt.

Welche Voraussetzungen muss ich für die Pilotenausbildung mitbringen?

Um eine ATPL-Ausbildung beginnen zu können, muss der angehende Schüler mindestens 17 Jahre alt sein, eine Zuverlässigkeitsbescheinigung vorlegen und eine fliegerärztliche Tauglichkeitsuntersuchung bestanden haben. Obligatorisch ist zudem eine Leistungsüberprüfung durch die RWL. Der Hintergrund: Die Arbeit als Verkehrspilot ist eine sehr anspruchsvolle Tätigkeit. Entsprechend hoch sind auch die Anforderungen, die im Rahmen der Pilotenausbildung an die Flugschüler gestellt werden. Kenntnisse in Englisch, Mathematik und Physik, aber auch logisches Denken und gute räumliche Orientierung sind gefragt. Zudem müssen angehende Verkehrspiloten über eine gute Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Wachsamkeit und Merkfähigkeit verfügen. Nicht zuletzt gilt es, mit Mehrfachbelastung zurechtzukommen. Unsere Leistungsüberprüfung stellt schon vor Beginn der Ausbildung sicher, dass alle Schüler die Ausbildung durchlaufen können. Die Leistungsüberprüfung findet in der Regel einmal monatlich statt. Es besteht die Möglichkeit, vorher einen Übungstest zu absolvieren. Alle Informationen und die aktuellen Termine finden Sie hier.

Kann ich für die Dauer der Pilotenausbildung Bafög beziehen?

Ja, Bafög für die Pilotenausbildung ist möglich. Die RWL German Flight Academy ist eine anerkannte Ergänzungsschule nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz Bafög. Wer die Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer – ATPL ab initio – bei unserer Flugschule beginnt, kann deshalb Bafög beantragen. Alle Informationen dazu gibt es bei Ihrem Bafög-Amt. Natürlich geben auch wir gerne Auskunft im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs.

Wann entstehen die Kosten in der Pilotenausbildung?

Wenn Sie sich für eine Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer bei der RWL entscheiden, müssen Sie nicht alles auf einen Schlag bezahlen. Sie zahlen die Pilotenausbildung peu a peu. Wir stellen Ihnen immer nur die Kosten in Rechnung, die auch tatsächlich bereits angefallen sind.

Wo wohne ich während der Ausbildung?

Abhängig vom Wohnort kann es notwendig sein für die Zeit der Ausbildung nach Mönchengladbach oder zumindest in die Nähe zu ziehen. Mönchengladbach ist eine Stadt mit ca. 260.000 Einwohnern. Der Wohnungsmarkt ist nicht so angespannt wie in größeren Metropolen. Somit ist es vergleichsweise einfach eine passende Unterkunft zu finden.

Um unseren Trainees die Suche zu vereinfachen haben wir mit vielen Vermietern in der Umgebung Kontakt und pflegen eine Wohnungsliste. Bitte sprich uns dafür an und wir senden dir Informationen zu.

Welchen Vorteil hat die Modulare ATPL-Ausbildung für mich?

Teilnehmer können die Ausbildung ihrem Zeitplan und ihren finanziellen Möglichkeiten anpassen, was besonders vorteilhaft für diejenigen ist, die nebenbei arbeiten oder andere Verpflichtungen haben.